Wann ist von "Erzählen" und wann von "Storytelling" die Rede?
Das freie mündliche Erzählen ist eine Kulturtechnik, die es,
ausgleichend zur zunehmenden technisch vermittelten Kommunikation,
zu entwickeln lohnt.
Eine erlebte, gehörte oder er-lesene Geschichte wird jetzt und hier
neu in Worte gekleidet.
Die Zuhörenden erleben einen kreativen Prozess live mit und sind involviert.
Wer "Storytelling" praktiziert, tut etwas,
das dem freien Erzählen von Geschichten ähnelt.
Auch ohne Worte, z.B. in einem Bild, einem Film, einer Handlungsfolge oder einer Rauminszenierung wird ein Inhalt so anschaulich und strukturiert dargestellt, dass RezipientInnen sich, als lauschten sie einer berührenden Geschichten,
"gut aufgehoben" fühlen,
sich sicher anhand eines klaren "roten Faden"s bewegen und
starke innere Bilder entwickeln.
Im Museumskontext kann der Begriff "Storytelling" sich
auf die Gestaltung einer Ausstellung und
das Arrangement der Exponate im Raum beziehen,
wobei die Richtlinie und Herangehensweise ist:
"Welche Geschichte erleben BesucherInnen?".
Im Unternehmenskontext können vom tatsächlichen
mündlichen und schriftlichen Erzählen von Geschichten bis zu
"sprechenden Handlungen",
in denen es (z.B. nach dem Harun-al-Raschid-Prinzip von Frenzel-Müller-Sottong) um
Kommunikation zwischen Abteilungen und Hierarchieebenen einer Institution,
Teambuilding, Leitbildentwicklung, PR, Marketing, Auswerten von Handlungswissen, Berufsbild-Entwicklung, Persönlichkeitsbildung und vieles mehr geht .
Verschiedenste Aktivitäten und Zielsetzungen fügen sich zu einem "maßgeschneiderten" Storytelling-Projekt zusammen.
Der Begriff "Storytelling" ist in etlichen weiteren Anwendungsfeldern zu finden,
jeweils mit einem anderen Akzent.
Wenn Storytelling praktiziert wird, ist es hilfreich,
sich mit dem freien mündlichen Erzählen auszukennen.
"Sprechende Handlungen", "sprechende" Dinge oder Bilder
treten an die Stelle der mündlichen Erzählsituation.
Wenn von "Storytelling" die Rede ist,
wird das Erlebnis mündlichen Erzählens
zur Metapher für anschauliches, klar strukturiertes,
auf ein Ziel ausgerichtetes Aneinanderreihen von Zeichen,
"so als würde" mir eine Geschichte erzählt.